Heiz- und Kühlprotokoll für Fußbodenheizung
Warum ist das Aufheiz- und Abkühlungsprotokoll bei einer Fußbodenheizung so wichtig?
Wenn Sie einen Gussboden von By EPI über einem Boden mit Fußbodenheizung verlegen, ist die Einhaltung des Aufheiz- und Abkühlprotokolls unerlässlich. Warum? Weil der darunter liegende Estrich - der oft aus Sandzement oder Anhydrit besteht - empfindlich auf thermische Bewegungen reagiert.
Was passiert ohne Protokoll?
Sobald die Fußbodenheizung in Betrieb genommen wird, dehnt sich der Estrich aufgrund der Wärme aus. Wenn dies zu schnell oder unregelmäßig geschieht, können Risse im Unterboden entstehen. Und da ein By EPI-Bodenbelag dem Unterboden folgt, können diese Risse auch im fertigen Boden sichtbar werden.
Was bewirkt das Aufheiz- und Abkühlprotokoll?
Er bringt den Boden allmählich auf Temperatur.
Der Estrich gewöhnt sich an die Temperaturschwankungen und eventuelle Spannungen werden mit der Zeit sichtbar.
Dies verhindert Spannungsrisse oder Schäden, noch bevor der EPI-Bodenbelag aufgetragen wird.
Wir empfehlen das offizielle Heizungs Heizungs- und Kühlungsprotokoll des Industrieverbands für die Bauindustrie zu befolgen. So stellen Sie sicher, dass Sie den Boden richtig auf die Verlegung vorbereiten.
Wärmepumpen und das Heizungsprotokoll
Auch bei einer Fußbodenheizung mit Wärmepumpe ist es wichtig, das Aufheiz- und Abkühlprotokoll sorgfältig zu befolgen. Obwohl Wärmepumpen mit niedrigeren Temperaturen arbeiten, bleibt das Risiko einer thermischen Belastung des Unterbodens bestehen. Ohne kontrolliertes Aufheizen können immer noch Risse im Estrich und damit in Ihrem Gussboden entstehen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem TBA-Wissenspapier.
Zusammenfassung:
Das Brennprotokoll ist keine Formalität, sondern ein entscheidender Schritt zur Schaffung einer starken und dauerhaften Grundlage für Ihren Superbase®, Corestone Nature® oder Quartz R® Estrich. Ein Boden, der fürs Leben gemacht ist, beginnt mit einem Untergrund, der dafür bereit ist.